Motorräder stehen für Dynamik, Schnelligkeit und Fahrvergnügen. Damit das gewährleistet ist, gibt es den Beruf des Kfz-Mechatronikers (m/w) mit Schwerpunkt Motorradtechnik. Mit diesem Blogbeitrag möchten wir Dir einen Überblick über diesen spannenden Ausbildungsberuf verschaffen.
Deine Aufgaben
Du wartest Motorräder, setzt sie instand, prüfst fahrzeugtechnische Systeme und montierst Zubehörteile nach Kundenwunsch.
Das solltest du mitbringen
Wenn Du Begeisterung für Motorräder und moderne Technik mitbringst, dann ist dieser Ausbildungsberuf genau das Richtige für Dich. Zusätzlich benötigst Du in diesem Beruf handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Teamgeist. Du solltest kräftig zupacken, aber auch sorgfältig und genau arbeiten können. Du führst zum Beispiel Frühjahrschecks und Instandsetzungsarbeiten am Bremssystem durch oder prüfst Fahrwerke auf Verschleiß und Schäden. Mathematik und technische Schulfächer sollten Dir liegen, dann steht Deiner Ausbildung nichts mehr im Wege!
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker (m/w) mit Schwerpunkt Motorradtechnik dauert dreieinhalb Jahre. Bei guten Leistungen ist eine Verkürzung um meist sechs Monate möglich. Beantragt wird diese vorzeitige Gesellenprüfung bei der Handwerkskammer. Der Betrieb und die Schule müssen dem zustimmen.
Was lerne ich?
• Motorräder warten und prüfen, wie z. B. Durchführen von Frühjahrschecks
• Rahmen, Radaufhängungssysteme und Fahrwerke auf Verschleiß und Schäden prüfen
• Instandsetzungsarbeiten am Brems- und Fahrwerkssystem durchführen
• Zubehör nach Kundenwünschen und Straßenverkehrszulassungsordnung nachrüsten
Die Prüfung
Teil 1 der Abschluss-/Gesellenprüfung Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird der Teil 1 der Abschluss- bzw. Gesellenprüfung – auch gestreckte Gesellenprüfung genannt – durchgeführt. Er fließt mit 35 Prozent in das Gesamtergebnis ein. Die Prüfung besteht aus einem praktischen, mündlichen und schriftlichen Teil.
Teil 2 der Abschluss-/Gesellenprüfung Dieser Teil findet am Ende der Ausbildungszeit statt. Er geht mit 65 Prozent in das Gesamtergebnis ein.
Weitere Informationen gibt es auf unserem Youtube-Channel und unserer Homepage: https://www.youtube.com/autoberufe
http://www.autoberufe.de
Viele Grüße
Deine Claudia
kann man diese Ausbildung auch über die Bundeswehr machen, um wie viel wird die Ausbildung dann verkürzt.
Hallo,
bei der Bundeswehr können unseres Wissens die Schwerpunkte PKW und Nfz erlernt werden. Wie eine Verkürzung ausschaut, musst Du direkt dort erfragen! https://www.bundeswehrkarriere.de/karriere/ausbildung-kraftfahrzeugmechatroniker/36446
Viele Grüße
Claudia