Die Bezeichnung Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin vereint die Kfz-Mechanik und die Kfz-Elektrik/Elektronik in einem Berufsbild. Da Kraftfahrzeuge mit immer mehr komplexer Technik ausgestattet werden, ergibt sich ein modernes, anspruchsvolles und umfangreiches Berufsbild: Als Kfz-Mechatroniker/in kümmerst Du Dich um die Instandhaltung von mechatronischen Systemen in Fahrzeugen. Darüber hinaus rüstest Du Fahrzeuge mit Zubehörteilen, Sonderausstattungen und Sonderzubehör weiter auf und analysierst und behebst Störungen und Fehler. Dazu bedienst Du Dich unterschiedlicher Prüf- und Diagnosesysteme.
Der Kfz-Mechatroniker wird in 5 Schwerpunkten ausgebildet:
• Personenkraftwagentechnik
• Nutzfahrzeugtechnik
• Motorradtechnik
• System- und Hochvolttechnik
• Karosserietechnik
Mehr Infos zu den einzelnen Schwerpunkten findest Du unter http://www.autoberufe.de/schueler/die-autoberufe/kfz-mechatroniker.html
Welche Interesse und Vorkenntnisse sollte ich mitbringen?
Hauptschüler, Realschüler und Abiturienten treffen eine sehr gute wahl mit dem Berufsbild des Kfz-Mechatronikers. Fit solltest Du in den sogenannten MINT-Fächern sein, wie z.B. Mathe, IT, Physik und Technik.
Außerdem sind folgende Voraussetzungen wichtig:
• Interesse an Fahrzeugen
• Spaß an Technik und Elektronik
• Verständnis für Elektrik/Elektronik, Mechanik und Datenverarbeitung
• Problemlösefähigkeit und handwerkliches Geschick
• Teamfähigkeit
• Soziale Kompetenz
Wo arbeite ich als Kraftfahrzeugmechatroniker?
Als Kraftfahrzeugmechatroniker bist Du hauptsächlich in Kfz-Betrieben, Servicewerkstätten, bei Automobilherstellern oder Importeuren.
Die Ausbildung
Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker dauert 3,5 Jahre und erfolgt im „Dualen System“, d.h. die Ausbildung findet in Betrieb und Schule statt.
Und was kommt nach der Ausbildung?
Du hast noch nicht genug vom Lernen? Prima! Denn es gibt noch viel zu erreichen, wenn Du Lust darauf hast. In diesem Berufsfeld gibt es zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Nach Abschluss Deiner Ausbildung könntest Du Dich zum Beispiel zum Kfz-Servicetechniker oder Geprüften Automobil-Serviceberater fortbilden oder Dich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren, wie etwa Tuning.
Die Weiterbildungsmöglichkeiten
Im Kfz-Gewerbe gibt es vielfältige Perspektiven und Möglichkeiten. Angefangen bei herstellerbezogenen Qualifizierungen, Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu Studiengängen. Einen kleinen Überblick gibt unsere Übersicht:
http://www.autoberufe.de/schueler/perspektiven/karrieregrafik.html
In den Video-Clips zum Kfz-Mechatroniker erzählen Dir Linda, Dennis, Sebastian & Co, was so alles in ihrer Ausbildung passiert:
Überblick „Kfz-Mechatroniker/in“
Kfz-Mechatroniker PKW
Kfz-Mechatroniker Nfz
Kfz-Mechatroniker Motorrad
Kfz-Mechatroniker System- und HV
Kfz-Mechatroniker Karosserie
Bist Du vielleicht schon Kfz-Mechatroniker/in und kannst uns weitere Tipps geben, oder von Deinem Berufsalltag berichten? Wir freuen uns über jeden Kommentar hier!
Viele Grüße
Eure Claudia