Wenn Du mit einem Fahrzeug einen Schaden oder Unfall hattest, dann ist dies ein Fall für den Karosserietechnik-Fachmann. In den heutigen Automobil-Karosserien steckt jede Menge Hightech und viele neue Werkstoffe. Die Reparatur und Instandhaltung erfordert daher umfassende Materialkenntnisse, ein fundiertes Fachwissen und handwerkliches Geschick.
Als Kfz-Mechatroniker/in mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik beurteilst Du Schäden an Fahrzeugen, Leichtbauteilen und Aufbauten. Mithilfe von Richtgeräten bringst Du verzogene Rahmen oder Karosserieteile wieder in ihre ursprüngliche Form. Ist die Reparatur eines Karosserieteils nicht möglich, wird es ausgetauscht. Du beseitigst Lackschädenund polierst Lackoberflächen. Mit Hilfe von elektronischen Messwerkzeugen führst Du Vermessungen an Karosserien und Fahrwerken durch oder ermittelst den Zustand von Brems-, Dämpfungs- und Niveauregelungssystemen, Klimaanlagen und Sicherheitssystemen. Dein Geschick ist es den Kunden, insbesondere wenn es um Reparaturmöglichkeiten, Konservierungsmaßnahmen bzw. die Pflege von Karosserien geht,Deine Fachkompetenz aufzuzeigen.
In diesem Bereich ist es wichtig, sich regelmäßig weiterzubilden, denn neue Materialien erfordern auch neue Herstellungs- und Verarbeitungstechniken.
Die Ausbildung im Überblick
Kfz-Mechatroniker/in mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk und auch in der Industrie.
Arbeitsorte
In diesem Ausbildungsberuf arbeitest Du in erster Linie in Kfz-Werkstätten.
Und worauf kommt es an?
Welche Schulfächer wichtig sind:
Lust auf weitere Infos? Dann schau mal auf unseren Youtube-Channel und auf unserer Homepage vorbei!
https://www.youtube.com/autoberufe
http://www.autoberufe.de/kfz-mechatronikerin-karosserie.html
Viele liebe Grüße
Deine Saskia
Falls wir wieder suchen, erfährt man es auf unsere Website.