Die Weiterbildung nach der Ausbildung ist wichtig für Deine Karriere! Aber auch die Anforderungen an die Berufe entwickeln sich immer weiter, daher informiere Dich jetzt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es, was wirst Du lernen und welche Voraussetzungen musst Du eventuell hierfür erfüllen?
Je nachdem, welche Ausbildung Du absolviert hast oder bald erfolgreich beenden wirst, hast Du auch verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten – im technischen wie auch im kaufmännischen Bereich!
Hier vor den ausführlichen Informationen ein kleiner Überblick über die verschiedenen Weiterbildungen:
Für den Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/in – Weiterbildung zum geprüfter Kfz-Servicetechniker (m/w)
Für Gesellen im Kfz-Handwerk – Weiterbildung zum Meister im Kfz-Techniker-Handwerk (m/w)
Für kaufmännische und technische Ausbildungsberufe – Weiterbildung zum geprüften Automobilverkäufer (m/w)
Eher für technische Ausbildungsberufe – Weiterbildung zum geprüften Automobil-Serviceberater (m/w)
Eher für technische Ausbildungsberufe – Weiterbildung zum geprüften Automobil Teile- und Zubehörverkäufer (m/w)
Wenn Du Dich eher für ein Studium interessierst, dann empfehlen wir Dir unsere beiden folgenden Blogartikel:
Wenn Du noch mehr Infos brauchst: http://www.autoberufe.de/azubis/perspektiven.html
Du hast Fragen? Dafür sind wir doch hier ;-)! Also keine falsche Scheu!
Mehr Videoclips zu den Autoberufen findest Du übrigens auf unserem Youtube-Channel: https://www.youtube.com/user/AutoBerufe/videos
Vielen Dank für die Infos. Ich habe hier noch eine kleine Ergänzung für Studieninteressierte:
Neben der Möglichkeit an der Berufsfachschule für Betriebswirtschaft und der Northwood University zu studieren, gibt es ebenfalls noch den Studiengang Betriebswirtschaft – Automobilhandel.
Dieser Studiengang wird an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Mannheim) angeboten und kombiniert Hochschule mit Praxiserfahrungen im Unternehmen.
Viele Grüße
Patrick
Vielen Dank für Deinen Hinweis zu dem Studiengang der „Betriebswirtschaft – Automobilhandel“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Dies ist sicher ein nützlicher Hinweis für all diejenigen, die ein Studium mit der Ausbildung in einem Unternehmen verbinden möchten. Hast Du denn selber Erfahrung mit diesem dualen Studiengang gemacht? Wenn ja, vielleicht magst Du dann hier davon berichten?
Bin selbst aktuell in dem Studiengang im 4. Semester und kann falls Fragen dazu sind, gerne Rede und Antwort stehen.
Grüße Patrick
Hallo Patrick,
vielen Dank für das Angebot!
Viele Grüße
Saskia
PS: Vielen Dank für Dein Angebot! Es ist ja immer besonders interessant, wenn man die Erfahrungsberichte von jemandem hört oder liest, der selber den Studiengang absolviert. Hättest Du nicht eventuell Lust, hier in unserem Blog einen kurzen Beitrag darüber zu schreiben? Unsere Leser würden sich bestimmt sehr freuen!
Viele Grüße
Saskia
Hallo,
ich habe vor knapp 5 Jahren die Ausbildung zur Automobilkauffrau abgeschlossen und arbeite als Serviceassistentin im Autohaus. Nun würde ich gerne die Weiterbildung zur Serviceberaterin machen. Da ich aber nur eine kaufmännische Ausbildung habe muss ich wohl diesen technischen Eignungstest machen. Wie stehen denn da die Erfolgschancen? So aus der Erfahrung heraus?
Gruß
Hallo,
schön, dass Sie sich für die Weiterbildung zur Geprüften Automobil-Serviceberaterin interessieren. Aus unserer Erfahrung heraus gibt es bei dem technischen Eignungstest keine hohe Durchfallquote – bis sogar gar keine.
Schreiben Sie uns doch eine kurze Email über information@autoberufe.de und wir stellen den Kontakt zu dem Ansprechpartner der Gütegemeinschaft her.
Viele Grüße
Claudia und Saskia
Hallo zusammen ,ein bekannter von mir hat eine Ausbildung zum Kfz-Servicemechaniker gemacht ,gibt es eine Möglichkeiten ohne diese zum Mechatroniker zu vollenden sich in dieser Richtung weiter zubinden via Fernstudium !! Bin gespannt auf eure Nachrichten lg
Hallo Alex,
also sag doch bitte Deinem Freund:
Beim Kfz-Mechatroniker handelt es sich um eine 3,5 jährige Ausbildung im Dualen System. Das bedeutet einen Teil der Ausbildung verbringt er in der Berufsschule und einen Teil im Betrieb. Die Ausbildung ist in jedem Fall auch ohne 2 jährige Ausbildung zum Kfz-Servicemechaniker zu absolvieren. Zur Info: Die Ausbildung zum Kfz-Servicemechaniker gibt es auch gar nicht mehr. Alle Infos zum Kfz-Mechatroniker und den Schwerpunkten findet Dein Freund hier:
autoberufe.de/schueler und YouTube.com/autoberufe
Wir senden auch gerne Informationsmaterial zu; bitte hierfür einfach über die o. g. Mail eine Nachricht schicken. Betriebe, die Azubis suchen, findet Dein Freund auch in unserer Azubi-Börse auf autoberufe.de.
Bei weiteren Fragen, bitte einfach melden!
Viele Grüße
Saskia
Guten Tag,
Ich habe nach meinem Hauptschulabschluss eine Ausbildung zum Kfz Mechaniker erfolgreich absolviert und bin jetzt schon seit 13 Jahren im Beruf Tätig.
Da ich mich finanziell aber nicht weiter entwickel und mir das Mechaniker Gehalt zu gering ist möchte ich mich noch einmal richtig ins Zeug legen und strebe den Titel Dipl. Ing. an, um zb bei der Dekra / Tüf als Prüfer eingesetzt werden zu können.
Doch wie und wo fange ich dieses Projekt an? Werden mir die 13 Jahre Berufserfahrung auf dem weg zum Dipl. Ing. Irgendwo angerechnet? Bin ich mit 34 Jahren zu alt für diesen Schritt? Um alles zu finanzieren werde ich meine Vollzeitstelle behalten, käme also auch nur Abendschule und Kurse für mich in Frage.
Können Sie mir evt helfen bzw mich beraten?
Hallo Marc,
eine Weiterbildung lohnt sich in jedem Fall – besonders im Hinblick auf den Mangel an Fachkräften.
In Deinem Fall ist es nur so, dass Du mit einem Teilzeit-Studiengang mind. mit ca. 6- 8 Jahren Studienzeit rechnen musst. Das Vollzeit-Studium dauert in der Regel nur ca. 4 Jahre.
Wir können Ihnen in jedem Fall die Hochschule in Wiesbaden empfehlen, da diese das Studium in Teilzeit anbietet. Alle Zulassungsvoraussetzungen, Einschreibe-Bedingungen, Kosten etc. kannst Du deren Homepage entnehmen
https://www.hs-rm.de/hochschule/fachbereiche/index.html
Wir wünschen Dir viel Erfolg!