Erst einmal: herzlichen Glückwunsch zu Deiner Zukunftsentscheidung, eine Ausbildung im Bereich AutoBerufe machen zu wollen! Deine Wahl ist sehr gut und bietet Dir viele Möglichkeiten und Karrierechancen! Wenn Du im August oder September 2014 Deine Ausbildung noch beginnen willst, dann musst Du jetzt zackig sein und Dich bewerben. Aber auch wenn es erst in 2015 losgehen soll, dann solltest Du Dich auch schon ranhalten! 1 ½ Jahre Vorlauf bei den Betrieben für die Ausbildung ist nicht unüblich!
Als erstes heißt es jetzt für Dich: Den für Dich passenden Ausbildungsbetrieb zu finden und eine Bewerbung zu schreiben. In unserer Azubi-Börse findest Du Ausbildungsstätten und kannst Dir diese je nach Auswahl – beispielsweise nach der PLZ und dem Ort Deiner Wahl oder auch nach Datum und Ausbildungsberuf suchen – anzeigen lassen: Hier geht es zu unserer Azubi-Börse. Schaut auch bei der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit vorbei, die branchenübergreifend und deutschlandweit alle offene Ausbildungsstellen für Dich abbildet. Natürlich kannst Du auch persönlich bei der Agentur für Arbeit vorbei gehen und dort noch wichtige Fragen für Dich klären. Auch die Kfz-Innung kann Dir sagen, welche Autohäuser und Werkstätten ausbilden. Oder Du gehst einfach mal bei einem Kfz-Betrieb in Deinem Ort vorbei.
Grundsätzliches und Tipps für Eure Bewerbungsmappe
Für eine Bewerbung benötigst Du grundsätzlich immer ein Lichtbild von Dir, ein Bewerbungsanschreiben, einen Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise zu relevanten Weiterbildungen oder zu erlangten Zusatzqualifikationen (wie etwa ein Englischkurs an der Volkshochschule). Idealerweise ergänzt Du Deine Bewerbung mit dem Praktikumszeugnis – wir hoffen doch, dass Du schon ein Praktikum in dem erwählten Beruf absolviert hast (wenn noch nicht, dann lese bitte hier in unserem Blogpost, warum ein Praktikum so wichtig ist!).
Es gibt viele Mustervorlagen für ein Bewerbungsanschreiben (siehe auch hier und hier) und auch für den Lebenslauf. Aber bitte verwende diese nicht als Lückentext, sondern nimm sie als Beispiel für Gliederung und den inhaltlichen Aufbau!!
Tipps für das Bewerbungsanschreiben
Hier heißt es ganz besonders: Du musst den Ausbildungsbetrieb mit Deinem Text – inhaltlich und auch sprachlich – überzeugen, dass DU die richtige Wahl bist!
Tipps für den Lebenslauf
Zumeist ist der Lebenslauf tabellarisch gewünscht, aber schaue hierbei auf jeden Fall in die jeweilige Ausbildungsstellenbeschreibung rein (dort siehst Du, welche Unterlagen und in welcher Form der Betrieb Deine Bewerbung wünscht). Hier findest Du auch ein Muster für den Aufbau und den Inhalt für einen tabellarischen Lebenslauf.
Tipps für das Bewerbungsfoto
Der erste Eindruck zählt und dies gilt erst recht bei dem Bewerbungsfoto. Investiere bitte lieber das Geld für einen Fotografen, der ein schönes Bild macht – Fotos aus Automaten sind tabu!
Weitere Informationen zu Bewerbung und Anschreiben:
Dann also ran an die Bewerbung. Schiebe es nicht auf die lange Bank, damit Du schnell auch in den Genuss der Unabhängigkeit als Auszubildender kommst.
Wenn Du noch Fragen hast, kommentiere hier und wir beantworten Deine Fragen ganz schnell!